...der Prototyp meiner selbstentworfenen Regenhose ist fertig und meine Tochter, trotz Fieber, schon ganz verliebt :-).
Für die, die es interessiert ein paar Einzelheiten.
Ich bitte den kreativen Ausbruch meiner ständig malenden Tochter auf der Tapete zu übersehen.. sie wollte partout auf dem Bett geknipst werden..... trotz Wasserbettmatratze und "Bild" in Hintergrund :-D.
Der Schnitt für die Außenhose hat nur eine innere Beinnaht und oben als Spielerei ein extra Schnittteil für Stoffkombis.
Am Bein habe ich ebenso eine Unterteilung gemacht für Spielereien. Dazu kommt eine Tasche mit Klappe auf dem Bein und als Brusttasche. Ansonsten ist genug Platz für Tüddeleien.
Ich hab aber beim Prototyp auf Taschen verzichtet.
Den Latz habe ich so konzipiert, das dieser gut an Brust und Rücken anliegt.
Natürlich ist die Hose so weit, das meine Tochter problemlos eine Jeans und ihren Pulli anbehalten kann und dennoch genug Bewegungsfreiheit hat.
Die Innenhose ist aus einem Stück, damit die Feuchtikeit möglichst wenig Nähte zum Eindringen hat. Sie ist aus dem Funktionsgewebe, ähnlich Symphatex und die Nähte habe ich, speziell bei diesem Gewebe, mit Seamsure abgedichtet.
Für die, die es interessiert ein paar Einzelheiten.

Der Schnitt für die Außenhose hat nur eine innere Beinnaht und oben als Spielerei ein extra Schnittteil für Stoffkombis.
Am Bein habe ich ebenso eine Unterteilung gemacht für Spielereien. Dazu kommt eine Tasche mit Klappe auf dem Bein und als Brusttasche. Ansonsten ist genug Platz für Tüddeleien.
Ich hab aber beim Prototyp auf Taschen verzichtet.
Den Latz habe ich so konzipiert, das dieser gut an Brust und Rücken anliegt.
Natürlich ist die Hose so weit, das meine Tochter problemlos eine Jeans und ihren Pulli anbehalten kann und dennoch genug Bewegungsfreiheit hat.
Die Innenhose ist aus einem Stück, damit die Feuchtikeit möglichst wenig Nähte zum Eindringen hat. Sie ist aus dem Funktionsgewebe, ähnlich Symphatex und die Nähte habe ich, speziell bei diesem Gewebe, mit Seamsure abgedichtet.
Das ist nun das gute Stück ( 110 / 116 ).
An den Seiten habe ich Druckknöpfe zur Weiteneinstellung angebracht.
Das Reflektionband ist das mikroprismatische, das ich zum erstemal verarbeitet habe. Es läßt sich gut aufnähen aber über die Leuchtkissen sollte Stoff liegen, da der Transporteuer "kleben" bleibt.
An den Seiten habe ich Druckknöpfe zur Weiteneinstellung angebracht.
Das Reflektionband ist das mikroprismatische, das ich zum erstemal verarbeitet habe. Es läßt sich gut aufnähen aber über die Leuchtkissen sollte Stoff liegen, da der Transporteuer "kleben" bleibt.

Ein Gummi für unter den Schuh ist auch dabei, so das die Hose nicht hochrutscht.

Die Träger sind einstellbar und da es kaum farblich passendes Gummi gibt, habe ich es quasi eingetütet. Den Stoff habe ich angeschoppt und das Gummi ohne Spannung angenäht. Kommt nun Zug drauf, kann nix passieren.

Die Hose ist, jedenfalls in dieser Ausführung, federleicht.
Ich mache mich dann mal nun an die passende Jacke :-).
Lieben Gruß
Gabriela
Die Hose sieht sooo toll aus! Aber Deiner Beschreibung nach war sie sehr aufwändig zu nähen, was? ich weiss nicht, ob ich das auch will ;O) Aber aussehen tut sie klasse...vielleicht doch mal. Jedefalss vielen Dank für die erklärung...
AntwortenLöschenLG sandra
Hi,
AntwortenLöschentolle Hose!!!!
Danke für Deine Erklärung.
Ein tolles Unikat, da iat Deine kleine bestimt ganz stolz.
LG Melanie
Ich denke dein Kind hat ganz sicher die hübscheste Regenhose!!
AntwortenLöschenWas für eine Arbeit, die Hose ist toll geworden.
LG Sandra
Hallo tolle Hose und danke für die Beschreibung. Kannst du mir vielleicht sagen was das für ein Stoff genau ist?
AntwortenLöschenLG Martina
Hallo,
AntwortenLöschender Außenstoff ist ein einfacher, beschichteter Jackenstoff... den Namen weiß ich gerade nicht. Wichtig ist aber das Innenfutter, das Funktionsgewebe. Das ist ein Futterstoff, der Wasserundurchlässig ist aber atmungsaktiv. Ich habe das letztes Jahr für 9,90 á Meter bei extremtextil gekauft. Auch das Seamsure.
Lieben Gruß
Gabriela